Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Making money as a shoemaker

Alessia Meneghin traces the business activity of a Florentine shoemaker, Francesco d’Aringo di Corso, in order to show the methods he deployed to sustain his social and political ascent in Quattrocento Florence. Whether motivated by a profound aspiration to promote his and his family’s interests, or simply driven by the intensely felt ambition of joining Florence’s political life, Francesco made use of his wealth in a rational way to achieve a respectable standing. The simple beginnings as a workshop’s apprentice, who would sit all day long, working, at the bischetto – the typical table where all the shoemaker’s tools were stored – were not very different from those of other trainees.  Making money as a shoemaker weiterlesen

Christliches Mitleid und rationale Verteilungsgerechtigkeit

Eberhard Isenmann skizziert, dass mittelalterlichen Almosen auf der christlichen Pflicht zu Mitleid und Barmherzigkeit gegenüber dem Nächsten beruhten und nicht nur um der Armen und Bedürftigen, sondern insbesondere um Christi willen gegeben wurden. Indem der städtische Rat öffentliches Betteln untersagte und das Armenwesen zum Gegenstand seiner Ordnungspolitik machte, dabei zerstreute Stiftungen für Arme an sich zog und seiner Verwaltung unterstellte, jedoch stets nur über knappe und unzureichende Mittel verfügte, geriet das individuelle und gesellschaftliche Mitleid mit den Armen in ein Christliches Mitleid und rationale Verteilungsgerechtigkeit weiterlesen

Werte und Gefühle im Wandel

In der epochenübergreifenden Betrachtung der Emotionen wie der Gier, des Hoch­­­muts, der Ehre, der Angst, der Hoff­nung, des Vertrauens, der Scham, der Schuld, des Neids, des Zorns, der (Nächsten-)Liebe so­wie der Freu­de und des Glücks, die in unterschiedlichen Kulturen den Reichtum bzw. die soziale Ungleichheit begleiteten, ist zu berück­sichti­gen:  Werte und Gefühle im Wandel weiterlesen

Rationale Konfliktbewältigung

Mechthild Isenmann geht von der Beobachtung aus, dass in allen Epochen der Wirtschaftsgeschichte der unternehmerische Erfolg durch inner- und interfamiliäre Konflikte bedroht werden konnte. Dies galt in besonderer Weise seit dem Spätmittelalter, als auf Gesellschaftsverträgen gründende Familiengesellschaften die dominierende Unternehmensform im Groß- und Fernhandel bildeten. Rationale Konfliktbewältigung weiterlesen

Der rationale Reiche?

Der rationale Reiche entspricht im modernen Sinne einem Menschen, der seine Gefühle einem vernunftgemäßen, zweckorientierten Agieren unter­ordnet und so wirt­schaft­lichen Er­folg hat. Die Geschichte dieser Vorstellung lässt sich auch als Ge­schichte des Versuchs, Un­ge­wissheit und Kontingenz zu bewältigen, erörtern. Der rationale Reiche? weiterlesen