Avarizia vs. invidia

Giuliano Milani si domanda se tra Due e Trecento si vada diffondendo un particolare risentimento nei confronti dei ricchi e che cosa abbia di diverso questo sentimento da quello che si manifesta in altri tempi e in altri luoghi, in particolare se riesca a trasformarsi o meno in una domanda di giustizia sociale. Si chiede quali gruppi lo manifestino e per quale ragione. Infine cerca di capire se le istituzioni intercettano questa domanda e come provano e o riescono a canalizzarla.

Werte und Gefühle im Wandel

In der epochenübergreifenden Betrachtung der Emotionen wie der Gier, des Hoch­­­muts, der Ehre, der Angst, der Hoff­nung, des Vertrauens, der Scham, der Schuld, des Neids, des Zorns, der (Nächsten-)Liebe so­wie der Freu­de und des Glücks, die in unterschiedlichen Kulturen den Reichtum bzw. die soziale Ungleichheit begleiteten, ist zu berück­sichti­gen:  Werte und Gefühle im Wandel weiterlesen

Gefühlte (Un-)Gerechtigkeit

Unter Rückgriff auf Aristoteles konstatierten schon spätmittelalterliche Autoren, dass in einer Gesellschaft, die sich durch über­großen Reichtum auf der einen und außerordentliche Armut auf der anderen Seite aus­zeichne, Spannun­gen unvermeidbar seien. Gefühlte (Un-)Gerechtigkeit weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search