Eberhard Isenmann skizziert, dass mittelalterlichen Almosen auf der christlichen Pflicht zu Mitleid und Barmherzigkeit gegenüber dem Nächsten beruhten und nicht nur um der Armen und Bedürftigen, sondern insbesondere um Christi willen gegeben wurden. Indem der städtische Rat öffentliches Betteln untersagte und das Armenwesen zum Gegenstand seiner Ordnungspolitik machte, dabei zerstreute Stiftungen für Arme an sich zog und seiner Verwaltung unterstellte, jedoch stets nur über knappe und unzureichende Mittel verfügte, geriet das individuelle und gesellschaftliche Mitleid mit den Armen in ein Christliches Mitleid und rationale Verteilungsgerechtigkeit weiterlesen
Schlagwort: Nächstenliebe
Werte und Gefühle im Wandel
In der epochenübergreifenden Betrachtung der Emotionen wie der Gier, des Hochmuts, der Ehre, der Angst, der Hoffnung, des Vertrauens, der Scham, der Schuld, des Neids, des Zorns, der (Nächsten-)Liebe sowie der Freude und des Glücks, die in unterschiedlichen Kulturen den Reichtum bzw. die soziale Ungleichheit begleiteten, ist zu berücksichtigen: Werte und Gefühle im Wandel weiterlesen