Zum Inhalt springen

Geld – Macht – Emotionen

Reichtum in historischer Perspektive

Deutsches Historisches Institut in Rom

Schlagwörter

  • (Un-)Gleichheit
  • Angst
  • Arbeit
  • Armut
  • Autorität
  • Calvinismus
  • Ehre
  • Ehrgeiz
  • Enttäuschung
  • Ethik
  • Fremd-/Selbstbild
  • Freude
  • Geiz
  • Gerechtigkeit
  • Glück
  • Habgier
  • Herz
  • Hochmut
  • Hoffnung
  • In-/Exklusion
  • Konflikt
  • Lohn
  • Marktwirtschaft
  • Mitleid
  • Neid
  • Nächstenliebe
  • Ordnung
  • Rationalität
  • Reichtumskulturen
  • Scham
  • Schicksal
  • Schuld
  • Stabilität
  • Vermögensverteilung
  • Vertrauen
  • Wettbewerb
  • Zorn
Das Blog begleitet die interdisziplinäre Tagung „Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive“, die von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert wird und am 25./26. September 2013 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattfindet. Die Konferenz versteht sich als Beitrag zu den aktuellen, national wie international geführten Debatten über den Zusammenhang von ökonomischem und emotionalem Handeln sowie die Implikationen einer ungleichen Vermögensverteilung. Das Blog stellt die Vortragenden und Moderatoren, die Sektionen sowie die in ihnen erörterten Themen vor, veröffentlicht Anregungen zum Weiterdenken und lädt zum Austausch ein.
Financed by the Fritz Thyssen Stiftung, the interdisciplinary conference „Money – Power – Emotions. Wealth in historical perspective”, taking place on 25 and 26 September 2013 at the German Historical Institute in Rome, aims to contribute to the current national and international debates on the relation between economic and emotional actions as well as the implications of unequal property distribution. Adjunct to the conference, this blog introduces speakers and presenters, unveils the sections and topics of examination, incentivizes further thoughts and invites the public to exchange ideas.

Kategorien

  • Abstracts (12)
  • Artikel (37)
  • Bild (2)
  • Teilnehmer/innen (17)

Archive

  • September 2013 (35)
  • August 2013 (2)

Emotionsgeschichte

  • Emotionen im Mittelalter

Autor: Deborah Scheierl

Abendvortrag von Ute Frevert

Ute FrevertProf. Dr. Ute Frevert bei ihrem gestrigen Abendvortrag “Greed and avarice. Feelings about money” im DHI Rom.

Veröffentlicht am 27. September 2013Autor Deborah ScheierlKategorien ArtikelSchreibe einen Kommentar zu Abendvortrag von Ute Frevert

Los geht’s! Tagungsauftakt am DHI Rom

Geld-Macht-Emotionen BegrüßungHeute Früh hat der Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Martin Baumeister, die Teilnehmer/-innen zur Tagung begrüßt. Hier im Bild sitzen Petra Schulte, Sven Externbrink, Alessia Meneghin und Mechthild Isenmann.

Veröffentlicht am 25. September 201325. September 2013Autor Deborah ScheierlKategorien Artikel, BildSchreibe einen Kommentar zu Los geht’s! Tagungsauftakt am DHI Rom
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum
Stolz präsentiert von WordPress