Kordula Wolf studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Berlin und Rom. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Rom. Ihr Forschungsinteresse richtet sich vor allem auf: christlich-muslimische Beziehungen im vornormannischen Unteritalien, Geschichte des Mittelmeerraums, Komparatistik, Transkulturalität. Zu ihren jüngeren Publikationen zählen: Troja – Metamorphosen eines Mythos. Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 13), Berlin 2009; Auf dem Pfade Allahs. Ǧihād und muslimische Migrationen auf dem süditalienischen Festland (9.–11. Jahrhundert), in: Michael Borgolte / Matthias M. Tischler (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtautausend. Europa, Ostasien, Afrika, Darmstadt 2012, S. 120-166; gemeinsam mit Marco Di Branco (Hrsg.), “Guerra santa” e conquiste islamiche nel Mediterraneo (VII–XI secolo), Roma 2014 (im Druck). Kordula Wolf wird die Sektion “Werte und Gefühle im Wandel” leiten.