Sven Externbrink studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in Marburg und Chambéry. Nach der Promotion und Habilitation an der Philipps-Universität Marburg lehrte und forschte er in Marburg, an der Friedrichs-Alexander Universität Erlangen, am Deutschen Historischen Institut in Rom, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Université Montpellier III-Paul Valéry und an der Universität Innsbruck. Zur Zeit ist er apl. Professor und akademischer Rat in Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten, die in der Frühen Neuzeit liegen, zählen: Internationale Beziehungen, Staatsbildungsprozesse, Globalgeschichte, Genese der frühneuzeitlichen Diplomatie, politische Kommunikation, die europäische Gelehrtenrepublik, Geschichte der Geschichtsschreibung. Veröffentlicht hat er u. a.: Le Cœur du monde – Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus 1624–1635, Münster 1999; Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg, Berlin 2006; Humanismus, Gelehrtenrepublik und Diplomatie. Überlegungen zu ihren Beziehungen in der Frühen Neuzeit, in: H. von Thiessen / C. Windler (Hrsg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln / Weimar / Wien 2010, S. 133–149. Sven Externbrink moderiert die Sektion “Der rationale Reiche?“.
Ein Gedanke zu „Sven Externbrink“