Eberhard Isenmann

Eberhard IsenmannEberhard Isenmann ist emeritierter Professor für die Geschichte des Spätmittelalters an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Reichsgeschichte, die Stadtgeschichte, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Rechts- und Verfassungsgeschichte. Insbesondere arbeitet er über die städtische politische Kultur, finanz- und steuergeschichtliche Probleme sowie die Rezeption des römisch-kanonischen Rechts. Zu seinen Veröffentlichung zählen: Kaiserliche Obrigkeit, Reichsgewalt und ständischer Untertanenverband. Untersuchungen zu Reichsdienst und Reichspolitik der Stände und Städte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Habilitationsschrift Tübingen 1983 (http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2008/2321/); The notion of the Common Good, the concept of politics, and practical policies in Late Medieval and Early Modern German cities, in: E. Lecuppre/A.-L. Bruaene (Hrsg.), De Bono communi. The Diccourse and Practice of The Common Good in the European City (13th-16th c.) /Discours et pratique du Bien Commun das les villes d’Europe (XIIIe au XVIe siècle) (Studies in European History, 22), Turnhout 2010, S. 107-148; Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien/Köln/Weimar 2012. Der Titel seines Vortrags lautetDes Almosens nicht wert, aber doch notdürftig – Städtische Armenfürsorge zwischen christlichem Mitleid und rationaler Vertei­lungs­­gerechtig­keit an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit”.


Ein Gedanke zu „Eberhard Isenmann“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search