Werte und Gefühle im Wandel

In der epochenübergreifenden Betrachtung der Emotionen wie der Gier, des Hoch­­­muts, der Ehre, der Angst, der Hoff­nung, des Vertrauens, der Scham, der Schuld, des Neids, des Zorns, der (Nächsten-)Liebe so­wie der Freu­de und des Glücks, die in unterschiedlichen Kulturen den Reichtum bzw. die soziale Ungleichheit begleiteten, ist zu berück­sichti­gen:  1. in wel­chen ethischen und sozialökonomischen Rahmen die Gefühle eingebunden waren, 2. welche Bedeutung der Vernunft bzw. der Rationalität zukam, 3. inwiefern die Zuschreibung von Emotionen zum Mittel der sozia­­len In-/Exklusion wurde, 4. welche Gefühle in welcher sozialen Gruppe / Schicht dominierten, 5. ob sich Differenzen zwischen erwartetenen und erfahrenen Emotionen nachweisen las­sen, 6. wer auf welche Weise versuchte, den gesellschaftlichen Frieden zu wahren und worin 7. die Parallelen und Andersartigkeiten verschiedener „Reichtums­kulturen“ lagen und lie­gen.


Ein Gedanke zu „Werte und Gefühle im Wandel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search