In der epochenübergreifenden Betrachtung der Emotionen wie der Gier, des Hochmuts, der Ehre, der Angst, der Hoffnung, des Vertrauens, der Scham, der Schuld, des Neids, des Zorns, der (Nächsten-)Liebe sowie der Freude und des Glücks, die in unterschiedlichen Kulturen den Reichtum bzw. die soziale Ungleichheit begleiteten, ist zu berücksichtigen: 1. in welchen ethischen und sozialökonomischen Rahmen die Gefühle eingebunden waren, 2. welche Bedeutung der Vernunft bzw. der Rationalität zukam, 3. inwiefern die Zuschreibung von Emotionen zum Mittel der sozialen In-/Exklusion wurde, 4. welche Gefühle in welcher sozialen Gruppe / Schicht dominierten, 5. ob sich Differenzen zwischen erwartetenen und erfahrenen Emotionen nachweisen lassen, 6. wer auf welche Weise versuchte, den gesellschaftlichen Frieden zu wahren und worin 7. die Parallelen und Andersartigkeiten verschiedener „Reichtumskulturen“ lagen und liegen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schulte (13. September 2013). Werte und Gefühle im Wandel. Geld – Macht – Emotionen. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tkba
Ein Gedanke zu „Werte und Gefühle im Wandel“