Der Austausch über die Schreibmuße ist aus keinem gelehrten Briefwechsel wegzudenken. Die Gelehrten schreiben über die Mühen und selbstverständlich viel mehr über die Früchte ihrer Arbeit. Doch schrieben sie auch, so fragt Andreea Badea, über erwartete Ehren und Würden oder gar über mögliche Be- und Entlohnung oder vielmehr über die eigene Enttäuschung bei deren Ausbleiben?
Der Beitrag geht auf die allgemeinen gesellschaftlichen und ökonomischen Erwartungen an ein Gelehrtenleben ein und untersucht die Formen der Anerkennung und ihre Akzeptanz in den Reihen der Gelehrten. Ein würdiges Amt und die damit verbundene finanzielle Versorgung waren nicht selten die treibende Kraft wissenschaftlichen Schaffens. Es überrascht deshalb nicht, dass mehr oder weniger wichtige Buchpublikationen bzw. intensive naturwissenschaftliche Forschungen mit den Bewerbungen um besonders attraktive Ämter zusammenfielen. Zwar kommt es so zu einer gewissen Willkür vermeintlich gut geplanter Handlungen, dennoch agierte man nach bestimmten ethischen Richtlinien. Diese gaben auch den Spielraum vor, der einem zur Verfügung stand, sein Wissen und Können für alternative Finanzmöglichkeiten einzusetzen. Voraussetzung war stets, die Grenzen der vorgegebenen moralischen Normen nicht zu überschreiten. (Text: A. B.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
geldmachtemotionen (11. September 2013). Be- und Entlohnung innerhalb der res publica literaria. Geld – Macht – Emotionen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tkb4
Ein Gedanke zu „Be- und Entlohnung innerhalb der res publica literaria“